Digitalisierung – Der Traum vom papierlosen Büro

Spätestens seitdem die Digitalisierung unseren Arbeitsalltag mitbestimmt und unzählige Dinge online oder vom Smartphone aus erledigt werden können, geistert auch die Idee vom papierlosen Arbeiten durch die Büros und durch die Medien. Doch lässt sich diese Idee überhaupt umsetzen? Laut einer Rechnungen digitalisieren Datenarchivierung mit SAP und webPDF Das Format für die Langzeitarchivierung: PDF/A




Dokumente über Bridges mit Office und SharePoint konvertieren

Vielfältige Möglichkeiten der Konvertierung mit webPDF Mit webPDF ist es möglich, unzählige Formate zu konvertieren. Unter anderem kann man ganz komfortabel HTML und Websites in PDF-Dokumente umwandeln. Zusätzlich gibt es die Funktion der Wichtige Hinweise In unserer ausführlichen Beachten Sie außerdem die Lizenzbedingungen: VOR der Verwendung von Microsoft Office mit webPDF und der Office Bridge…




Happy Birthday: 25 Jahre PDF

Das wichtigste Datenformat in der heutigen Arbeitswelt, egal ob es um die Online-Bewerbung, um E-Mail-Archivierung oder Landzeitarchivierung geht, ist unbestritten das Portable Document Format (kurz PDF). Was bedeutet die Abkürzung PDF? PDF steht für Portable Document Format, also transportables Dokumentenformat. Es ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für Dokumente, das von Adobe Systems 1993 entwickelt und veröffentlicht…




Arbeiten mit Barcodes in PDF-Dokumenten

Eine sogenannte elektronische bzw. optoelektronisch lesbare Schrift wird als Barcode oder auch Strichcode, Streifencode oder Balkencode bezeichnet. Dabei handelt es sich um lineare Barcodes. Daneben gibt es noch 2-D Barcodes bestehend aus unterschiedlich geformten Flächen, welche Informationen auf kleinerem Raum enthalten. Ein sogenannter QR-Code besteht aus einem Quadrat. Die Daten eines Barcodes oder Strichcodes kann…




How-to: Einsatz des OCR-Webservices von webPDF 7

In diesem Beispiel wird die Nutzung des OCR-Webservices von webPDF vorgestellt. Die OCR-Funktionen in webPDF basieren auf Anlegen des Projektes und Generierung der nötigen Proxy Klassen Legen Sie wie in diesem vorhergehenden Beitrag ein Java Projekt in IntelliJ mit den folgenden Optionen an. Template Command Line App Project name OCRExample Project Location ..\OCRExample Base package net.webpdf…




How-to: Wie man die Webservices von webPDF 7 mit Optionen verwenden kann

In diesem Beispiel wird vermittelt, wie den genutzten Webservices von webPDF Optionen übergeben werden können. Außerdem wird in diesem Beispiel, abgesehen von dem bekannten „Converter“-Webservice, noch ein zweiter webPDF Webservice mit dem Namen „Toolbox“ genutzt.  Dieses Beispiel setzt auf dem Blog [„How-to: Wie kann man die Webservices von webPDF 7 verwenden“] auf. Sollten Sie also…




Bereitstellung von technischen Support Informationen für webPDF

Einige Fälle des technischen Supportes erfordern zusätzliche Informationen, um entweder bestimmte Sachverhalte zu verstehen oder um Probleme nachvollziehen zu können. Das Ziel ist hierbei den Supportfall im Sinne des Kunden mit dem geringsten Aufwand (zeitlich und personell) auf Seiten des Kunden zu lösen. Hierzu stellt Ihnen webPDF ab der Version 7 eine Funktion zur Verfügung…


Tags:


PDF Days Europe 2018 in Berlin

Die PDF Days, welche von der PDF Association ins Leben gerufen wurden, finden seit 2012 statt und sind inzwischen eine Institution für alle, die sich in der Branche rund um das Portable Documenta Format (zu Deutsch transportables Dokumentenformat) bewegen oder für alle, die sich über Trends und Innovationen in diesem Bereich informieren wollen. Dabei muss man…




How-to: Wie kann man die Webservices von webPDF 7 verwenden

(Dieses How-to wurde für webPDF 7 und folgende Versionen erstellt. Die Nutzung der Webservice-Schnittstellen hat sich mit dieser Version grundlegend geändert. Für webPDF 6 finden Sie dieses Tutorial unter Webservices von webPDF 7 In diesem Beispiel geht es darum, zu zeigen, wie man die Webservices von webPDF nutzen kann. In diesem Beispiel wird der Webservice…




GDPdU: Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen

Bei den Stichworten Elektronische Archivierung und E-Mail-Archivierung muss man sich als Unternehmen immer mit der sogenannten GDPdU beschäftigen. Diese Abkürzung steht für Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen. Spätestens wenn eine steuerliche Betriebsprüfung ansteht, kommt die Frage auf: Welche Regeln gibt es zur Aufbewahrung von digitalen Unterlagen? Diese sind durch eine Verwaltungsanweisung des…